St. Paul, USA

Tee off in paradise: St. Paul's best golf destinations

Der ultimative Golfführer für St. Paul, Minnesota

Ein Blick von einem Einheimischen für jeden Golfer

Willkommen im Herzen des Golfens in Minnesota! Dieser umfassende Führer ist Ihre erste Anlaufstelle, um die vielfältige und lohnende Golfszene in St. Paul und Umgebung zu erkunden. Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Wochenend-Enthusiast sind, hier finden Sie wertvolle Informationen – von Platzrankings und Insider-Tipps über saisonale Strategien und lokale Kultur. Betrachten Sie diesen als Ihr definitives Spielbuch für ein unvergessliches Golferlebnis in den Twin Cities.

Platzrankings und Bewertungen

St. Paul verfügt über eine reiche Golfgeschichte mit Plätzen, die von klassischen öffentlichen Anlagen bis hin zu gehobenen Pay-and-Play-Schätzen reichen. Hier ist eine Übersicht unserer Top-Empfehlungen, nach Budgets und Spielstärken kategorisiert.

Top 7 öffentliche Plätze:

  1. Chipewa Golf Club:
  2. Schlagloch: Das Par-3 auf dem 12. Loch, das über einen Bach mit einem malerischen Hintergrund aus ausgewachsenen Bäumen führt.
  3. Bemerkenswerte Merkmale: Ein klassischer, baumbestandener Verlauf mit strategisch platzierten Bunkern und welligen Greens. Bekannt für sein herausforderndes, aber faires Design.
  4. Einzigartiges Merkmal: Ein seit langem bestehender öffentlicher Platz mit einem starken Sinn für Tradition und einer einladenden Atmosphäre.

  5. Forest View Golf Course:

  6. Schlagloch: Das Par-4 auf dem 3. Loch, ein leichter Dogleg-Rechts mit einem gut gesicherten Grün.
  7. Bemerkenswerte Merkmale: Ein verzeihenderer Verlauf als einige andere, ideal für Anfänger und diejenigen, die eine entspannte Runde suchen. Wunderschön gepflegt.
  8. Einzigartiges Merkmal: Bietet hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein freundliches, gemeinschaftsorientiertes Ambiente.

  9. Como Golf Course:

  10. Schlagloch: Das Par-3 auf dem 17. Loch, ein kurzes, aber anspruchsvolles Loch mit einem schmalen Grün.
  11. Bemerkenswerte Merkmale: Ein kompakter, parklandschaftlicher Kurs mit herausfordernden Pin-Platzierungen und festen Greens.
  12. Einzigartiges Merkmal: Gelegen im lebendigen Como Park und bietet ein einzigartiges urbanes Golferlebnis.

  13. Pine Lake Golf Course:

  14. Schlagloch: Das Par-5 auf dem 18. Loch, für lange Spieler in zwei Schlägen erreichbar, mit Wasserhindernissen, die den Annäherungsschlag bewachen.
  15. Bemerkenswerte Merkmale: Ein klassischer Verlauf mit Wasserflächen und strategisch platzierten Bunkern. Bietet eine gute Mischung aus herausfordernden und spielbaren Löchern.
  16. Einzigartiges Merkmal: Ein etablierter Platz mit einer treuen Fangemeinde und einem Ruf für eine gute Pflege.

  17. Bravo Golf Course:

  18. Schlagloch: Das Par-4 auf dem 10. Loch, das sich entlang eines kleinen Baches schlängelt.
  19. Bemerkenswerte Merkmale: Ein abwechslungsreicher Kurs mit hügeligem Gelände und gut positionierten Bunkern.
  20. Einzigartiges Merkmal: Bekannt für seine schöne Lage und das freundliche Personal.

  21. Scramble Golf Course:

  22. Schlagloch: Ein unterhaltsamer 9-Loch-Kurs, der sich ideal für Anfänger und Gruppen eignet.
  23. Bemerkenswerte Merkmale: Ein entspanntes Ambiente und ein guter Wert für das Geld.
  24. Einzigartiges Merkmal: Bietet eine lockere Atmosphäre und ist perfekt für ein ungezwungenes Golferlebnis.

  25. The Trails Golf Course:

  26. Schlagloch: Ein anspruchsvoller 18-Loch-Kurs mit vielen strategischen Lay-ups und präzisen Annäherungsschlägen.
  27. Bemerkenswerte Merkmale: Ein herausfordernder Kurs, der auch für erfahrene Golfer eine gute Herausforderung darstellt.
  28. Einzigartiges Merkmal: Bietet eine abwechslungsreiche Landschaft und eine gute Mischung aus offenen und bewaldeten Löchern.

Saisonale Vertiefung

Frühlingsgolf:

  • Platzreopening-Zeitpläne: Typischerweise beginnen die Plätze Mitte April wieder zu öffnen, witterungsabhängig.
  • Bodenverbesserungsarbeiten: Im Frühjahr finden oft Bodenverbesserungsarbeiten statt, um die Gesundheit der Plätze zu fördern.
  • Frühsaisonbedingungen: Erwarten Sie möglicherweise noch einige nasse Bedingungen, da sich einige Plätze von der Winterzeit erholen.

Sommerstrategie:

  • Hitze-Management: Bleiben Sie hydriert, tragen Sie Sonnenschutzmittel und spielen Sie am frühen Morgen oder späten Abend, um die Hitze zu vermeiden.
  • Top-Teezeiten: Werktagsmorgens sind in der Regel weniger überfüllt.
  • Abendgolfmöglichkeiten: Viele Plätze bieten im Sommer Abendpreise an.

Herbstgenuss:

  • Spitzen-Spielzeit-Details: September und Oktober bieten idealerweise das Wetter für Golf.
  • Herbstlaub-Golf: Genießen Sie die wunderschönen Herbstfarben während Ihres Spiels.
  • Wetterübergänge: Seien Sie auf kühlere Temperaturen und mögliche Regenphasen vorbereitet.

Winteroptionen:

  • G全年betriebs-Einrichtungen: Topgolf bietet ein Indoor-Golferlebnis.
  • Indoor-Alternativen: Driving Ranges mit überdachten Bays sind verfügbar.
  • Übung außerhalb der Saison: Nutzen Sie Indoor-Einrichtungen, um an Ihrem Spiel zu arbeiten.

Regionale Kontext

Architekturstile:

  • Dominierende Platzdesigner: Viele Plätze in der Region wurden von renommierten Designern wie Pete Dye und Robert Trent Jones Sr. beeinflusst.
  • Lokale Einflüsse: Die sanften Hügel und dichten Wälder von Minnesota haben die Gestaltung vieler Plätze geprägt.

Geografische Vorteile:

  • Gelände: Das abwechslungsreiche Gelände bietet ein vielfältiges Golferlebnis mit sanften Hügeln, Wasserhindernissen und bewaldeten Bereichen.
  • Klima: Die vier ausgeprägten Jahreszeiten schaffen eine dynamische Golferfahrung.

Turniergeschichte:

  • Bemerkenswerte Veranstaltungen: Der Minnesota Golf Association veranstaltet das ganze Jahr über zahlreiche Amateur-Meisterschaften.
  • Professionelle Turniere: Obwohl keine große Station auf der PGA Tour, finden in der Region einige regionale professionelle Veranstaltungen statt.
  • Meisterschaftsspielorte: Zahlreiche Plätze haben Staats- und regionale Meisterschaften ausgetragen.

Golfgemeinschaft:

  • Lokale Golfverbände: Die Minnesota Golf Association (https://www.minnesotagolf.com/) ist die wichtigste Dachorganisation für Amateurgolf im Bundesstaat.
  • Ligen: Zahlreiche Amateur-Golfligen richten sich an verschiedene Spielstärken und Interessen.
  • Netzwerkmöglichkeiten: Golfclubs und Veranstaltungen bieten Möglichkeiten, sich mit anderen Golfern zu vernetzen.

Besondere Merkmale

Golferprofile:

  • Anfänger: Forest View, Morse Park, Scramble Golf.
  • Fortgeschrittene Anfänger: Chipewa, Como, Pine Lake, Bravo.
  • Fortgeschrittene Spieler: The Trails, ausgewählte MGA-Plätze.

Saisonabhängige Preisübersicht (ungefähre Angaben):

  • Frühling/Herbst: 40 - 60 $
  • Sommer: 50 - 80 $
  • Winter (Indoor): 20 - 40 $

Wetterbedingte Alternativen:

  • Indoor-Einrichtungen: Topgolf, Driving Ranges mit überdachten Bays.
  • Regentagsalternativen: Museen, Einkaufszentren und Restaurants.

Lokale Partnerschaften:

  • Platzpakete: Viele Plätze bieten Pakete an, die Green Fees, Trolley-Mietungen und manchmal Mahlzeiten beinhalten.
  • Aufenthalt-und-Spielen-Angebote: Erkundigen Sie sich bei lokalen Hotels und Resorts nach Golfpaketen.
  • Gruppenrabatte: Fragen Sie bei Plätzen nach Gruppenpreisen für Parteien von 12 oder mehr Personen.

Dieser Leitfaden wird ständig aktualisiert. Für die aktuellsten Informationen besuchen Sie bitte die Websites der einzelnen Plätze oder kontaktieren Sie diese direkt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Golfen in St. Paul!